Die Naturforschende Gesellschaft Luzern NGL bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen zu naturwissenschaftlichen Themen an. In diesem Rahmen erhalten die Mitglieder, aber auch weitere Interessierte aus erster Hand aussergewöhnliche fachspezifische, wissenschaftliche Informationen und Erkenntnisse.
...et voilà, das Programm 2023 bis zu den Sommerwochen. Im 2023 kommt es zu einigen Änderungen und Neuerungen. Nach eineinhalb Jahren treffen wir uns wieder zur GV im März, womit wir nach den ungewohnten Jahren 2020/2021 wieder zum Frühjahrstermin zurückkehren können. Die beiden Jahre hatten Anpassungen für verschiedene Veranstaltungen zur Folge, virtuelle Podien, Exkursionen mit Kopfhörer und einzelne Absagen.
...dass wir am 17. Juni 2023 die verschobene Exkursion in den Stadtwald von Winterthur nachholen und mit einzigartigen Lokalkennern ein besonderes Erlebnis gestalten können.
Urs Käser verlässt die Golden-Age-Wanderungen. Urs, sein Vorgänger Thomas Weber und der ursprüngliche Erfinder,
Josef Brun Hool, haben während sage und schreibe 20 Jahren mit 79 Lokalterminen jeweils 7 - 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begeistert. Ich habe mich entschlossen, diese beliebten Wanderungen in einem ähnlichen Rahmen und unter einem neuen Namen weiterzuführen: «Exkursion Natur Geschichte Landschaft». Lassen Sie sich überraschen.
Urs Käser lädt aber im Sommer 2023 wiederum zu den berühmten botanisch-naturkundlichen Exkursionswochen
ein, die er zum zweiten Mal zusammen mit der Botanikerin Benjamas Ramsauer leitet.
Es ist aktuell wohl gut nachzuvollziehen, dass wir uns in den Podien mit wissenschaftlichen Grundlagen für die Energiezukunft auseinandersetzen.
Empfehlen möchte ich auch den Vortrag zur nachhaltigen Aquakultur von Jonas Walker, einem begeisternden Forscher aus unserem Mitgliederkreis.
An der GV wird es nach längerer Zeit zu Wechseln im Vorstand kommen. Dies veranlasst mich, die Versammlung in
einen Theaterraum zu verlegen. Nebst statutarischen Geschäften stehen Poesie und Musik und ein gemütliches Fest
im Fokus.
Der Vorstand wünscht Ihnen alles Gute und freut sich auf die kommenden persönlichen Begegnungen.
Mit herzlichen Grüssen
Ihr Präsident Erwin Leupi
Balthasar, A., Schalcher, H.R. (2020)
Hrsg.: Leitungsgruppen der Nationalen Forschungsprogramme «Energiewende» (NFP 70) und «Steuerung des Energieverbrauchs» (NFP 71), Schweizerischer Nationalfonds, Bern.
Download (9.48MB)
«SCCER Heat and Electricity Storage – Handbuch Energiespeicher»
Hrsg.: Swiss Competence Center for Energy Research – Heat and Electricity Storage
Download (5.26MB)
Donnerstag, 15. Juni 2023 Küssnacht am Rigi
NGL-EXKURSION
Auf verschlungenen Wegen durch die Rippenlandschaft vorbei an Kapelle und Mühle begegnen wir etlichen unerwarteten kleinen, aber auch riesigen Pflanzen. Wir treffen auch Kurt Reber, der das Ganze grün hält.
Samstag, 17. Juni 2023 Winterthur
EXKURSION
Belebenden Wanderung durch den grössten Stadtwald der Schweiz, ergänzt durch eine Stadtführung mit Peter Lippuner.
Samstag, 24. Juni 2023 Engelberg
EXKURSION
Der Weg von der Fürenalp über Tagenstall nach Ober Zieblen bietet spannende Einblicke in die geologische Entstehungsgeschichte, die kulturhistorischen Nutzungen sowie die artenreiche Pflanzenwelt des Engelbergertales.
Montag, 03. Juli 2023 Flims
EXKURSIONSWOCHE
Die Region Flims mit ihren geologisch-landschaftlichen Hotspots, der Rheinschlucht und der Tektonikarena Sardona, ist auch botanisch äusserst reichhaltig, da sich saure und basische Böden abwechseln.
Das Veranstaltungsprogramm 2023 von BirdLife Luzern trägt das Motto «Luzern biodivers» und bietet eine Vielzahl von interessanten Vorträgen, Exkursionen, Abendspaziergängen, Kinderanlässen, Mitwirkungsmöglichkeiten, Reisen, Arbeitseinsätzen oder Kursen!
Die Richard Vollenweider Lectures bringen Luzerner Gymnasiasten/innen, angehende Primar -und Sekundarlehrpersonen sowie interessierte Laien mit aktueller naturwissenschaftlicher und technischer Forschung in Kontakt; die Lectures ehren dabei auch die grossen Leistungen des 2007 verstorbenen Luzerner Umweltwissenschaftlers Richard Vollenweider.
Die Kantonsschule Musegg Luzern und Pädagogische Hochschule Luzern sind gemeinsam Träger des Referatzyklus, denn Richard Vollenweider besuchte die Sekundarschule und das Lehrerseminar Musegg und wirkte dort später als Lehrer.
Dadurch, dass auf das Referat jeweils ein Workshop mit einer ausgewählten Gruppe von Gymnasiasten unter der Leitung des vortragenden Gastes folgt, fördern die Vollenweider Lectures nicht nur die naturwissenschaftliche Bildung an der Mittelschule, sondern auch die nachhaltige Vernetzung zwischen Gymnasium, Hochschulen, Universitäten und Forschungsinstitutionen.
Alle Mittagsvorträge finden wie bis anhin in der Kantonsschule Musegg Luzern, Museggstrasse 22, Luzern statt. Sie sind öffentlich und der Eintritt ist frei.
Um den Schutzbestimmungen bezüglich Corona-Viren Rechnung zu tragen, wird die Eröffnungsveranstaltung in den Marianischen Saal verlegt. Zudem bitten wir Sie, bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Anlass anzumelden. www.vollenweiderlectures.ch
Foto: Stella Felder-Casagrande