Die Naturforschende Gesellschaft Luzern NGL bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen zu naturwissenschaftlichen Themen an. In diesem Rahmen erhalten die Mitglieder, aber auch weitere Interessierte aus erster Hand aussergewöhnliche fachspezifische, wissenschaftliche Informationen und Erkenntnisse.
Balthasar, A., Schalcher, H.R. (2020)
Hrsg.: Leitungsgruppen der Nationalen Forschungsprogramme «Energiewende» (NFP 70) und «Steuerung des Energieverbrauchs» (NFP 71), Schweizerischer Nationalfonds, Bern.
Download (9.48MB)
«SCCER Heat and Electricity Storage – Handbuch Energiespeicher»
Hrsg.: Swiss Competence Center for Energy Research – Heat and Electricity Storage
Download (5.26MB)
Donnerstag, 28. September 2023 Kleine Emme
NGL-EXKURSION
Beim abwechslungsreichen Uferbummel treffen wir Martin Scherer, der alle Energien kennt, Fische animiert und Baumstämme einfängt.
Dienstag, 07. November 2023 Hochschule Luzern Wirtschaft
PODIUM
Dr. Almut Kirchner gibt einen Überblick über die zentralen Grundlagen und bietet damit Orientierung für die Diskussion der aktuellen Energie- und Klimaschutzpolitik der Schweiz.
Dienstag, 21. November 2023 Natur-Museum Luzern
PODIUM
Nach einer Einführung von Prof. Dr. Franz Baumgartner von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, diskutieren Vertreterinnen und Vertreter von Stromunternehmen und der Solarbranche, wie der Zubau gelingen kann.
Donnerstag, 23. November 2023 Rotbach
NGL-EXKURSION
Wir bummeln wischen Bueri und Eibu durch die Luzerner Reussebene. Mittendrinn begegnen wir Walter von Eschenbach, der ein 100 Jahre überdauerndes Werk schuf.
Das Veranstaltungsprogramm 2023 von BirdLife Luzern trägt das Motto «Luzern biodivers» und bietet eine Vielzahl von interessanten Vorträgen, Exkursionen, Abendspaziergängen, Kinderanlässen, Mitwirkungsmöglichkeiten, Reisen, Arbeitseinsätzen oder Kursen!
Die Richard Vollenweider Lectures bringen Luzerner Gymnasiasten/innen, angehende Primar -und Sekundarlehrpersonen sowie interessierte Laien mit aktueller naturwissenschaftlicher und technischer Forschung in Kontakt; die Lectures ehren dabei auch die grossen Leistungen des 2007 verstorbenen Luzerner Umweltwissenschaftlers Richard Vollenweider.
Die Kantonsschule Musegg Luzern und Pädagogische Hochschule Luzern sind gemeinsam Träger des Referatzyklus, denn Richard Vollenweider besuchte die Sekundarschule und das Lehrerseminar Musegg und wirkte dort später als Lehrer.
Dadurch, dass auf das Referat jeweils ein Workshop mit einer ausgewählten Gruppe von Gymnasiasten unter der Leitung des vortragenden Gastes folgt, fördern die Vollenweider Lectures nicht nur die naturwissenschaftliche Bildung an der Mittelschule, sondern auch die nachhaltige Vernetzung zwischen Gymnasium, Hochschulen, Universitäten und Forschungsinstitutionen.
Alle Mittagsvorträge finden wie bis anhin in der Kantonsschule Musegg Luzern, Museggstrasse 22, Luzern statt. Sie sind öffentlich und der Eintritt ist frei.
Um den Schutzbestimmungen bezüglich Corona-Viren Rechnung zu tragen, wird die Eröffnungsveranstaltung in den Marianischen Saal verlegt. Zudem bitten wir Sie, bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Anlass anzumelden. www./vollenweiderlectures.ksmusegg.ch
Foto: Stella Felder-Casagrande