Logo

Veranstaltungen

Die Naturforschende Gesellschaft Luzern NGL bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen zu naturwissenschaftlichen Themen an. In diesem Rahmen erhalten die Mitglieder, aber auch weitere Interessierte aus erster Hand aussergewöhnliche fachspezifische, wissenschaftliche Informationen und Erkenntnisse.


 
 

Programm 2024

Wir schliessen im Februar 2024 mit dem Podium «Wasserkraft» den grossen Zyklus zur Energiewende ab. Im laufenden Jahr widmet sich der neue Schwerpunkt unseres Programms dem Thema «Reuss und ihre (Wasser-)kraft». Mit Exkursionen und Podien werden wir verschiedene Aspekte «unseres» Flusses beleuchten. Besonders freuen wir uns auf die Velo-Exkursion, bei der wir die Reuss-Ebene erkunden.
Wie jedes Jahr veranstalten wir auch diesen Sommer die Botanisch-naturkundliche Exkursionswoche, welche uns auf die Bettmeralp führt. Des Weiteren bringt uns Erwin Leupi wieder «Natur Geschichte Landschaft» näher und wir werfen einen geologische Blick auf die Rigi.
Kommen Sie mit! Wir freuen uns auf persönliche Begegnungen  und gemeinsame Erlebnisse.

 
 
 
 
 

Themenverwandte Veranstaltungshinweise

Richard Vollenweider Lectures

Die Richard Vollenweider Lectures bringen Luzerner Gymnasiasten/innen, angehende Primar -und Sekundarlehrpersonen sowie interessierte Laien mit aktueller naturwissenschaftlicher und technischer Forschung in Kontakt; die Lectures ehren dabei auch die grossen Leistungen des 2007 verstorbenen Luzerner Umweltwissenschaftlers Richard Vollenweider.

Die Kantonsschule Musegg Luzern und Pädagogische Hochschule Luzern sind gemeinsam Träger des Referatzyklus, denn Richard Vollenweider besuchte die Sekundarschule und das Lehrerseminar Musegg und wirkte dort später als Lehrer.

Dadurch, dass auf das Referat jeweils ein Workshop mit einer ausgewählten Gruppe von Gymnasiasten unter der Leitung des vortragenden Gastes folgt, fördern die Vollenweider Lectures nicht nur die naturwissenschaftliche Bildung an der Mit­telschule, sondern auch die nachhaltige Vernetzung zwischen Gymnasium, Hochschulen, Universitäten und Forschungsinstitutionen.

Alle Mittagsvorträge finden wie bis anhin in der Kantonsschule Musegg Luzern, Museggstrasse 22, Luzern statt. Sie sind öffentlich und der Eintritt ist frei.

Um den Schutzbestimmungen bezüglich Corona-Viren Rechnung zu tragen, wird die Eröffnungsveranstaltung in den Marianischen Saal verlegt. Zudem bitten wir Sie, bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Anlass anzumelden. www./vollenweiderlectures.ksmusegg.ch


Mittwoch, 21. Februar 2024, 12.30-13.15 Uhr, Aula Kantonsschule Musegg Luzern

Die Alpenfaltung gibt es nicht!

Dr. Jürg Meyer,Geologe und eidg. dipl. Bergführer

Wer hat nicht schon bei Wanderungen in den Alpen Gesteinsfalten erblickt und gedacht: «Aha, die Alpenfaltung!».

Die Falten in den Alpen fallen zwar auf, sie sind weit verbreitet und wichtig, aber sie machen nicht das Wesentliche des geologischen Alpenbaus aus. Der Alpengeologe Jürg Meyer vermittelt im spannenden Bildvortrag, warum man heute besser von «Alpenbildung» als von «Alpenfaltung» reden sollte. Die moderne Sichtweise der Alpen als Deckengebirge wird illustriert und die sichtbaren Falten in diesen Kontext gestellt.

Anmeldung

 
 

Donnerstag, 22. Februar 2024, 12.30-13.15 Uhr, Aula Kantonsschule Musegg Luzern

Klimawandel und Landwirtschaft: die Rolle «neuer Züchtungs­verfahren» - Überlegungen aus ethischer Sicht

Dr. phil. Andreas Bachmann

Die Schweiz hat sich im Pariser Abkommen von 2015 zu netto null Treibhausgasemissionen bis 2050 verpflichtet. Eine wichtige Anpassungsleistung muss auch die Landwirtschaft erbringen. Dabei geht es insbesondere um neue Züchtungsverfahren für klimaangepasste Nutzpflanzen. Trotz ihres grossen Potenzials sind diese Verfahren wegen ihres gentechnischen Ansatzes und der damit verbundenen Risiken für Mensch und Umwelt umstritten. Welche Bedeutung sollte ihnen mit Blick auf die Anpassung an den Klimawandel zukommen? Diese Frage wird gegenwärtig sowohl in der Schweiz als auch global intensiv und kontrovers diskutiert. Sie soll insbesondere unter dem Gesichtspunkt der zeitlichen Dringlichkeit und der auch ethisch begründeten Forderung, die Klimaziele auf eine Weise zu erreichen, die zugleich die nationale und globale Ernährungssicherheit gewährleistet, erörtert werden.

Anmeldung

 
 

Freitag, 3. Mai 2024, 12.30-13.15 Uhr, Aula Kantonsschule Musegg Luzern

Vom globalen zum persönlichen CO2-Budget

Prof. Dr. Philippe Thalmann

Je mehr Treibhausgase in der Atmosphäre deponiert werden, umso ungemütlicher wird es. Es gibt sogar eine maximale Menge, nach deren Überschreitung es wirklich gefährlich wird. Dieses globale CO2-Budget muss auf alle Länder der Welt und innerhalb der einzelnen Länder auf die Bevölkerung verteilt werden. Wenn man sich auf Verteilungskriterien einigen würde, dann könnte im Prinzip jeder und jedem von uns ein persönliches CO2-Budget zugeteilt werden. Doch, wie hilfreich ist ein solcher Ansatz zur Stabilisierung des Klimas in der Praxis? Werden schon solche oder ähnliche Ansätze verfolgt?

Anmeldung

 
 

Freitag, 3. Mai 2024, 12.30-13.15 Uhr, Aula Kantonsschule Musegg Luzern

Vom globalen zum persönlichen CO2-Budget

Prof. Dr. Philippe Thalmann

Je mehr Treibhausgase in der Atmosphäre deponiert werden, umso ungemütlicher wird es. Es gibt sogar eine maximale Menge, nach deren Überschreitung es wirklich gefährlich wird. Dieses globale CO2-Budget muss auf alle Länder der Welt und innerhalb der einzelnen Länder auf die Bevölkerung verteilt werden. Wenn man sich auf Verteilungskriterien einigen würde, dann könnte im Prinzip jeder und jedem von uns ein persönliches CO2-Budget zugeteilt werden. Doch, wie hilfreich ist ein solcher Ansatz zur Stabilisierung des Klimas in der Praxis? Werden schon solche oder ähnliche Ansätze verfolgt?

Anmeldung

Golden-Age-Wanderung

Powered by Weblication® CMS
SCNAT - Akademie der Naturwissenschaften Schweiz
Created by Felder INTERnetDESIGN