Logo

Forschungsförderung der NGL

Unterstützung der Feldforschung in der Zentralschweiz

Die NGL fördert Projekte, welche die Feldforschung in der Zentralschweiz beleben. Drei Instrumente dienen dieser Zielsetzung:

NGL-Grant

Die Naturforschende Gesellschaft Luzern NGL will die naturwissenschaftliche Forschung in der Zentralschweiz fördern. Speziell soll die Feldarbeit unterstützt werden. Auf Gesuch hin unterstützt die NGL daher Forschungsarbeiten (Diplomarbeiten an Hochschulen) mit einem finanziellen Beitrag. Die Beitragsumme hängt vom Jahresbudget ab und bewegt sich in der Grössenordnung von CHF 4000.-.
Teilnahmeberechtigt sind Studierende, welche an Schweizer Universitäten und Hochschulen eine Bachelor-, Master- und Doktoratsarbeit machen. Die Teilnehmenden müssen an einer Hochschule eingeschrieben sein.

Das Thema muss im Bereich der naturwissenschaftlichen Forschung in der Zentralschweiz liegen. Die Gesuche sind der Forschungskommission der NGL einzureichen. Beizulegen sind eine kurze Projektbeschreibung mit Terminplan, eine Budgetberechnung und ein kurzer Lebenslauf des Gesuchstellers/der Gesuchstellerin.
Die Forschungskommission der NGL entscheidet über die Gewährung der Unterstützung und deren Betrag. Für die Beurteilung eines Gesuchs werden der Bezug zu Luzern/zur Zentralschweiz und die Originalität der Arbeit berücksichtigt.

Forschungskommission

Aufgaben

Die Forschungskommission wurde 1990 eingesetzt um die Forschung in der Zentralschweiz zu dokumentieren und zu fördern. Sie hat folgende Aufgaben:

  • Forschungskatalog der Zentralschweiz (realisiert 1991, [link?])
  • Erarbeiten zukunftsorientierter Fragestellungen
  • Aufzeigen von Forschungslücken in der Zentralschweiz
  • Förderung der Grundlagenforschung und der praxisorientierten Forschung in der Zentralschweiz
  • Kontakt- und Koordinationsstelle für Forschungsfragen
  • Öffentlichkeitsarbeit Zusammenarbeit mit Forschungsinstitutionen der Zentralschweiz

Mitglieder

Benedict Hotz, Präsident FK (seit 2015)
Dr. Franz Schenker (seit 1999)
Erwin Leupi (seit 2004)


ehemalige Mitglieder:
Dr. Markus Wilhelm (2005-2015)
Dr. Thomas Joller (1990–2014)
Dr. Engelbert Ruoss (1990–2004)
Dr. Peter Herger (1990–1998)
Dr. Beat B. Naef-Daenzer (1990–1998)
Dr. Gino Gschwend (1990–1998)
Dr. Beat Keller (1990–1994)

Übersicht der unterstützten Forschungsprojekte

Forschungsprojekte

2016 -2018

Ruth Schürmann

«Soldier Fly Farm» in Banjar Gunung Kangin , Bali. Aufbau einer Abfall Recycling Infrastruktur gemeinsam mit Vertretern der lokalen Bevölkerung. Anlagen für: 

  • Verarbeitung von organischen Abfällen zu Nährmedium für die Zucht von Black Soldier Fly Maden, welche ihrerseits als Proteinquelle für die Geflügel- und Fischzucht verwendet werden können; 
  • Verarbeitung von organischen Abfällen zu Kompost; 
  • Sammlung und Abtransport von Kunststoffabfällen; 
  • Abwasserreinigung. 

Für mehr siehe Erfolgsbericht www.madefficient.net.

2013

Prähistorische und mittelalterliche Besiedlung am Sempachersee. Nationalfondsprojekt. Leitung Kantonsarchäologie Luzern, PD. Dr. Ebbe Nielson. Beitrag für die paläologische Analyse bronzezeitlicher Tierknochen aus der Pfahlbausiedlung Sursee-Zellmoos.

2012

Anne Poncet (Naturmuseum Luzern)
Grundlagenerhebungen für die ethnobotanische Dissertation über Bauerngärten. Finanzierung der Unterkunft und Mobilität von Solane Gable (F) während eines dreimonatigen Praktikums mit Feldforschung zur Diversität und Bewirtschaftung von Bauerngärten im Napfgebiet.

2006

Felix Bussmann
«The Sediments of Lake Lauerz – a New Approach to Establish the Timing of the Rossberg Landslide Succession and the Chronology of Exceptional Rainfall Events.» Finanzierung von Bohrkernanalysen.

1999

Forschungsprojekte Biosphärenreservat Entlebuch www.biosphaere.ch.

1998

Beatrice Senn-Irlet (Geobotanisches Institut der Uni Bern)
«Ökologische Untersuchungen im Grünerlenbusch an Beispielen aus der subalpinen Stufe der Zentralschweiz»

Andreas Graf (Geographisches Institut der Uni Zürich)
«Epiphytische Flechtenvegetation in Relation zur Stickstoffdeposition im Kanton Luzern»

Thomas Fratt (Zoologisches Museum der Uni Zürich)
«Zeit- und Raumnutzung des Mauerläufers (Tichodroma muraria) im Pilatusgebiet»

Markus Berli (Institut für terrestrische Ökologie)
«Verdichtungsempfindlichkeit von landwirtschaftlich genutzten Böden beim Erdgasleitungsbau»

Benjamin Brunner (ETHZ)
«Geologie im Gebiet Tannalp–Rotsandnollen–Jochpass–Engstlenalp»

1997

Dani Bernet (Zoologisches Institut der Uni Bern)
«Brutvogelfauna im Rümlig-Fischbach-Gebiet»

Barbara Fassnacht (EAWAG Dübendorf)
«Vergleich von Ephemeropteren- und Plecopteren-Lebensgemeinschaft in 3 alpinen Bächen»

Martin Bratteler (Geobotanisches Institut ETHZ)
«Gegenseitige Abhängigkeit und Beeinflussung zwischen Trollius europäus und Chiastochaeta-Arten»

Thomas Fratt (Zoologisches Museum Zürich)
«Zeit- und Raumnutzung des Mauerläufers (Tichodroma muraria) im Pilatusgebiet»

Beatrice Senn-Irlet (Botanische Institute Bern)
«Konkurrenzbedingte Verdrängung der Fichte im Grünerlenbusch (Gebiet: Schächental)»

Stefan Pannewitz (WSL Birmensdorf)
«Funktionale und strukturelle Untersuchungen an einer stark gefährdeten foliosen Flechte der Schweiz»

Ariel Bergamini (Inst. für Systematische Botanik)
«Diversität von Moosen in Flachmooren: Abhängigkeit von der Nutzung, der Höhenlage und der Flächengrösse»

1996

Brigitte Amrein (Hydrogeologie der ETH Zürich)
«Grundwassermodell: Lutherntal bei Zell»

Regine Schwilch (Schweizerische Vogelwarte Sempach)
«Untersuchungen zum Einfluss von Umweltfaktoren auf die Fettdepositionsrate bei ausgewählten Zugvögeln in Rastgebieten»

Andreas Hertig (Zoologisches Museum Zürich)
«Das Nahrungsspektrum der Forellen im Linthkanal»

1995

Reto Spiess (Geographisches Institut der Uni Zürich)
«Bodenlehrpfad Meggerwald»

Sabine Häfliger (Geographisches Institut der Uni Zürich)
«Planungsgrundlagen für einen Amphibien-Laichplatzverbund in der Gemeinde Neuenkirch mit dem Geographischen Informationssystem (GIS)»

1994

Pius Bissig (Geologisches Institut der ETHZ)
«Geologische Untersuchungen im Gebiet Bannalp (NW)»

Brigitte Bründler (Institut für Systematische Botanik Zürich)
«Vegetationsentwicklung in voralpinen Hochmooren»

Reto Hänni (Geologisches Institut Bern)
«Geologische Untersuchungen im Helvetikum des Kleinen Melchtals»

Andreas Möri (Geologisches Institut Bern)
«Geologische Untersuchungen im Helvetikum des Melchtals/OW»

Christoph Altenburg (Geologisches Institut der ETHZ)
«Orbitolinenschichten – ein Indiz für eine europaweite Channelfazies während der späten Kreide?»

Maria Schmitt (Geographisches Institut Uni Zürich)
«Beurteilung des Eutrophierungspotentials einer intensiv genutzten Naturwiese nach dem Güllen in Abhängigkeit von Zeit und Witterung»

Robert Spengeler (Umweltnaturwissenschaften der ETHZ)
«Besiedlung des Benthals durch Oligochaeten und Chironomiden 12 Jahre nach Beginn der seeinternen Massnahmen»

Nicole Augustin (Umweltnaturwissenschaften der ETHZ)
«Auswirkungen von Organozinnverbindungen auf Makroinvertebraten in Häfen am Vierwaldstättersee»

Gesuche sind an folgende Adresse zu richten:

Forschungskommission der NGL
Herr Benedict Hotz
Natur-Museum Luzern
Kasernenplatz 6
6003 Luzern
benedict.hotz(at)ngl.ch

Publikation von Büchern

Die NGL gibt seit 1895 in regelmässigen Abständen Mitteilungsbände heraus. Die Bände 1- 39 sind in digitalisierter Form auf Schweizer Zeitschriften online, e-periodica der ETH-zürich nachzulesen.
Zusätzlich unterstützte sie in den vergangenen Jahren als Mitherausgeber oder Sponsor diverse Buchpublikationen über Flora und Fauna der Zentralschweiz.

Übersicht der neueren Publikationen

2021

«Farne, Schachtelhalme und Bärlappe», Muriel Bendel und Françoise Alsaker.
Haupt Verlag

2018

«Pflanzenwelt der UNESCO Biosphäre Entlebuch», Franz Portmann.
Haupt Verlag

2018

«45 Ortstermine – Naturbegegnungen im Kanton Luzern und in der Zentralschweiz.»
NGL Mitteilungen Band 41

2016

«Moosflora des Kantons Luzern», Fredi Zemp, Norbert Schnyder, Elisabeth Danner.
Natur-Museum Luzern und NGL (NGL Mitteilungen Band 40)

2014

«Flechten – Faszinierende Vielfalt in der Bergwelt um Engelberg», Michael Dietrich, Elisabeth Danner.
Naturforschende Gesellschaft Obwalden und Nidwalden

2012

«Vierwaldstättersee – Eine Sehfahrt.»
NGL Mitteilungen Band 39. 2. Auflage 2018.

2011

«Zeitspuren im Entlebuch – Waldentwicklung und Landschaftswandel im 20. Jahrhundert», Peter Hahn.
Haupt Verlag

NGL-Award (2003-2011)

Um beim Nachwuchs Interesse und Freude an der naturwissenschaftlichen Forschung zu fördern, hat die Naturforschende Gesellschaft Luzern den NGL-Award geschaffen. Damit zeichnete sie in den Jahren 2003 bis 2011 hervorragende Maturaarbeiten aus dem Gebiet der Naturwissenschaften mit Urkunde und Preisgeld von 500 Franken aus. An der alljährlichen Preisverleihung machte sie die Gewinner einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. 

2012 wurde der NGL-Award vom Projekt «Fokus Maturararbeit» der zehn Gymnasien des Kantons Luzern abgelöst (www.fokusmaturaarbeit.lu.ch). Aus 30 bis 40, von schulinternen Jurys ausgewählten Maturararbeiten, wird die je beste aus den Gebieten Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften und Bewegungswissenschaften/Kunst von einer unabhängigen, schulexternen Jury prämiert. Die NGL stellt die zwei Jurymitglieder für die Beurteilung von Arbeiten aus den Gebieten Biologie, Chemie und Sport. Die öffentliche Ausstellung der eingereichten Arbeiten und die Prämierungsfeier finden jeweils im März im Foyer/in der Aula der Universität/PH Luzern statt.

Mit dem NGL-Award prämierte Preisträger (2003-2011)

NGL-AWARD-Preisträger 2011
Jaqueline Boog, Kantonsschule Sursee
Vanessa Grüter, Kantonsschule Seetal
Livio Piazza, Kantonsschule Alpenquai, Luzern

NGL-AWARD-Preisträger 2010
Nicole Heini, Kantonsschule Musegg
Dang Thanh, Kantonsschule Willisau
Roman Müller, Kantonsschule Willisau

NGL-AWARD-Preisträger 2009
Jean-Pascal Ammann, Kantonsschule Reussbühl
Blanche & Selene Glück, Kantonsschule Luzern
Silvan Kaufmann, Kantonsschule Sursee

NGL-AWARD-Preisträger 2008
Elisabeth Bieri, Kantonsschule Willisau
Jonas Getzmann, Kantonsschule Willisau
Chaim Glück, Kantonsschule Luzern
David Sidler, Kantonsschule Willisau

NGL-AWARD-Preisträger 2007
Nadia Langensand, Kantonsschule Beromünster
Lukas Müller, Kantonsschule Beromünster
Jan Nagelisen, Kantonsschule Luzern

NGL-AWARD-Preisträger 2006
Peter Bösiger, Kantonsschule Willisau
Diego Dällenbach, Kantonsschule Luzern
Fridolin Tschudi, Kantonsschule Sursee

NGL-AWARD-Preisträger 2005
Petra Kyburz, Pädagogisches Ausbildungszentrum Musegg
Susanne Vogel, Kantonsschule Schüpfheim
Margrit Hartmann, Kurzzeitgymnasium Hitzkirch

NGL-AWARD-Preisträger 2004
Helen Burri, Kantonsschule Luzern
Elisabeth Eberle, Kantonsschule Luzern
Simon Fries, Kantonsschule Reussbühl

NGL-AWADR-Preisträger 2003
Roman Erdmann, Kantonsschule Luzern
Lea Frei, Kantonale Mittelschule Seetal
Sonja Leber, Kantonsschule Luzern

 
 

FOKUS Maturaarbeit (ab2013)

Jedes Jahr werden an den Mittelschulen der Kantone LU, NW, OW, UR, SZ rund 1000 Maturaarbeiten geschrieben in den Kategorien Bildende Künste, Musik und Theater; Sozialwissenschaften; Geisteswissenschaften, Literatur und Linguistik; Naturwissenschaften; Physik, Mathematik und Informatik.

Die Fachlehrer selektieren insgesamt rund 50 Arbeiten für den Wettbewerb FOKUS-Maturaarbeit. Die rund 12 Arbeiten in der Kategorie „Naturwissenschaften, Biologie, Chemie und Sport“ werden von Mitgliedern der NGL begutachtet und bewertet.

Die ausgewählten Arbeiten werden in einer Ausstellung an der Universität Luzern vorgestellt und in einer informativen Medienmitteilung dokumentiert.

mehr erfahren fokusmaturaarbeit.lu.ch und fokusmaturaarbeit.lu.ch/medien/berichte_archiv

Bewimperte Alpenrose

Foto: Urs Käser

Powered by Weblication® CMS
SCNAT - Akademie der Naturwissenschaften Schweiz
Created by Felder INTERnetDESIGN