Mittwoch, 08. Februar 2023 Stans
NAGON PODIUM
Klimawandel, Artensterben, tiefe bäuerliche Einkommen, steigende Preise – wie begegnen wir den vielschichtigen Herausforderungen unseres Ernährungssystems?
Dienstag, 28. Februar 2023 Natur-Museum Luzern
PODIUM
Welche neuen Lösungsansätze gibt es, um ein saisonales Überangebot an erneuerbarer Energie zu speichern?
Der Schlussbericht fasst die Veranstaltung zusammen und präsentiert die Resultate der folgenden Themenbereichen: Pilze, Moose, Farn- und Blütenpflanzen, Mollusken, Spinnen, Libellen, Heuschrecken und Grillen, Köcherfliegen, Tagfalter, Nachtgrossfalter, Kleinschmetterlinge, Wanzen und Zikaden, Käfer, Wildbienen, Hautflügler, Zweiflügler, Amphibien und Reptilien, Vögel und Säugetiere.
Insgesamt 65 Fauna- und Floraexperten wiesen zusammen die Rekordzahl von 1790 Arten aus 20 Artengruppen/nach. Darunter befindet sich auch eine Art, die in der Schweiz als ausgestorben galt, mindestens 16 Neufunde für die Zentralschweiz, 22 Neufunde für den Kanton Luzern und 11 Neufunde für den Kanton Schwyz.
Zehn Felchenarten haben Biologen des Wasserforschungsinstituts Eawag im Einzugsgebiet der Reuss identifiziert. Davon wurden sieben erstmals als eigene Art beschrieben – zwei allerdings nur noch mit Hilfe historischer Sammlungen. Denn wegen der Überdüngung der Seen im letzten Jahrhundert sind auch in der Innerschweiz Fischarten ausgestorben.
Die Naturforschende Gesellschaft Luzern (NGL) ist eine Regionalgesellschaft der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT). Seit über 150 Jahren stellt sich die Gesellschaft in den Dienst der Naturwissenschaften, organisiert Vorträge, Podien und Exkursionen, publiziert Bücher und fördert die Naturforschung in der Region.
Die NGL ist ein Verein mit dem Zweck die Naturforschung zu fördern und die naturwissenschaftlichen Kenntnisse einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Interessieren Sie sich für Ihre Umwelt und liegt Ihnen diese am Herzen?
Werden Sie Mitglied.